Felder Sprenger + Partner, Treuhand und Unternehmensberatung, Liechtenstein Logo
  • Leistungen
    • Treuhand und Beratung
    • Steuerberatung
    • Corporate und Foundation Governance
    • Regulierung und Compliance
  • Über FS+P
    • Unternehmen
    • Team
    • Werte und Philosophie
  • Blog
  • Events
    • IFA Kongress 2025
    • St. Moritz 2025
    • ITLRN 2024
    • Vaduz Classic
  • Karriere
    • Karriere bei FS+P
    • Treuhandjurist/in 50 %
    • Tax Consultant 100 %
    • Officemanagement / Sachbearbeitung 100 %
    • Initiativbewerbung
  • Publikationen
  • Kontakt
De En
  • Leistungen
    • Treuhand und Beratung
    • Steuerberatung
    • Corporate und Foundation Governance
    • Regulierung und Compliance
  • Über FS+P
    • Unternehmen
    • Team
    • Werte und Philosophie
  • Blog
  • Events
    • IFA Kongress 2025
    • St. Moritz 2025
    • ITLRN 2024
    • Vaduz Classic
  • Karriere
    • Karriere bei FS+P
    • Treuhandjurist/in 50 %
    • Tax Consultant 100 %
    • Officemanagement / Sachbearbeitung 100 %
    • Initiativbewerbung
  • Publikationen
  • Kontakt

 

Impressum
Datenschutz
 

De En
Newsarchiv
  • Alle
  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2024
  • April 2024
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • Juni 2023
  • Dezember 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • Februar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • Mai 2018
  • Februar 2018
  • September 2017
  • Juli 2017
  • Februar 2017
05.08.2025|Steuern Liechtenstein, Vermögenssicherung

US-Zölle 2025: Differenzierte Behandlung von Schweiz und Liechtenstein – Eine erste Einschätzung

Die Einführung neuer US-Zölle auf Importe aus Europa stellt Schweizer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Während für Schweizer Waren ein Zollsatz von 39 Prozent gilt, werden Produkte aus Liechtenstein nur mit 15 Prozent belegt. Die Analyse beleuchtet die politischen Hintergründe dieser ungleichen Behandlung, die wirtschaftlichen Folgen für die Zollunion Schweiz–Liechtenstein und mögliche Handlungsstrategien für betroffene Unternehmen.
28.07.2025|Stiftungen Liechtenstein, Vermögenssicherung

Vermögen schützen, Zukunft sichern: Die Kunst der vorausschauenden Nachlassplanung

Die langfristige Sicherung von Vermögen erfordert weit mehr als nur dessen Aufbau – sie verlangt eine vorausschauende Planung, die steuerliche Risiken minimiert, familiäre Konflikte vermeidet und Unternehmenswerte über Generationen erhält. Diese Publikation verdeutlicht, wie durchdachte Strukturen – insbesondere liechtensteinische Familienstiftungen – einen wirksamen Schutz vor Zersplitterung und Liquiditätsabflüssen bieten können. Auf Basis realer Nachlassfälle werden die typischen Herausforderungen aufgezeigt und praxisnahe Lösungsansätze entwickelt, die Familien dabei unterstützen, ihre Vermögenswerte einheitlich und nachhaltig zu sichern. Themen in der Publikation: Ursachen für Vermögensverluste in Unternehmerfamilien, Prävention durch strukturierte Nachlassplanung, Vorteile liechtensteinischer Familienstiftungen und langfristige Sicherung von Vermögen und Familienharmonie
13.06.2024|Zeitung

«Trusts und Stiftungen auf internationaler Konferenz in Liechtenstein»

Die internationale Steuerkonferenz des International Tax Law Research and Policy Network (ITLRN) fand am 23. und 24. Mai in Liechtenstein statt und konzentrierte sich auf die Besteuerung von Trusts, Stiftungen und ähnlichen Strukturen. Organisiert von der FS+P AG, versammelte die Konferenz rund 50 Referenten aus über 20 Ländern, darunter Vertreter der OECD, der EU-Kommission und nationaler Steuerverwaltungen sowie führende Experten aus Wissenschaft und Praxis. Acht Panels beleuchteten verschiedene Perspektiven zum Thema. Die Konferenz wurde von sieben Universitäten und 25 privatwirtschaftlichen Organisationen unterstützt, wobei die LGT (Private Banking) Hauptsponsor war. Regierungschef Daniel Risch eröffnete die Konferenz und betonte die Bedeutung transparenter und nachhaltiger Vermögensplanung. Die Konferenz bot eine Plattform für den Austausch von Expertenwissen und förderte wertvolle Kontakte. Insgesamt nahmen 166 Personen teil, und das Feedback war äußerst positiv.
18.04.2024|Steuern Liechtenstein

Die Tücken der Privatvermögensstrukturen (PVS)

Liechtenstein hat mit der Einführung des neuen Steuergesetzes einen speziellen Steuerstatus für juristische Personen geschaffen: die Privatvermögensstruktur (PVS). Die PVS bietet insbesondere Rechtsträgern, die sich ausschliesslich der Vermögensverwaltung widmen und keine aktive wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, steuerliche als auch administrative Vorteile. So hat die PVS jährlich lediglich die Mindestertragssteuer zu entrichten und wird nicht veranlagt. Allerdings birgt der PVS-Status trotz seiner Vorzüge auch Tücken, die von den Verwaltungsorganen, Treuhändern und Beratern in ihrer Praxis nicht unterschätzt werden sollten.
01.11.2023|Veranstaltungen

Bain Capital Investorenbrunch

Am vergangenen Freitag haben Dr. Marco Felder und Anna Stark von FS+P gemeinsam mit Fabio Longo, Michael Huber und Stephen Garr von Bain Capital einen Investorenbrunch veranstaltet, bei dem der Special Situations Europe II (“SSE II”) Fonds ausgewählten Interessenten präsentiert wurde. Unter den Interessenten waren Entscheidungsträger hiesiger Banken sowie Asset Managern. Im Anschluss an den Brunch bot sich die Möglichkeit, sich direkt mit Fabio Longo auszutauschen. 
10.10.2023|Steuern Liechtenstein

Besteuerung von Sportlern in Liechtenstein

Am 6. Oktober 2023 boten Dr. Marco Felder und Anna Stark von Felder Sprenger + Partner AG einen spannenden Vortrag zum Thema «Besteuerung von Sportlern» im Rahmen des Workshops zur Karriereplanung, organisiert von der Athletenkommission Liechtenstein.
01.06.2023|Steuern Liechtenstein

Pillar Two: Growing with the Challenge

Liechtenstein hat als Mitgliedstaat des OECD/G20 Inclusive Frameworks gegen BEPS zugestimmt, eine globale Mindeststeuer von effektiv 15 Prozent gemäss den Global Anti-Base Erosion Model Rules (GloBE Rules, auch GloBE Mustervorschriften) einzuführen. Betroffen sind multinationale Unternehmen (Multinational Enterprises «MNE») mit konsolidierten Umsätzen von mehr als EUR 750 Millionen. Dies gilt für alle Rechtsformen einschliesslich Stiftungen, Trusts und Personengesellschaften. Ziel der Einführung der globalen Mindestbesteuerung ist es, Steuerwettbewerb zwischen Staaten zu eliminieren, sowie sicherzustellen, dass MNE zu mehr Fairness und Transparenz bei der Besteuerung auf globaler Ebene beitragen.
15.12.2022|Karriere

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine Sachberater/in Treuhand / Assistent/in (100%)

FS+P ist eine Steuerberatungs- und Treuhandgesellschaft in Liechtenstein. Unsere Führung und Strategie sind auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet.
13.07.2022|Karriere

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n Juristischen Mitarbeiter/in (100%)

FS+P ist eine Steuerberatungs- und Treuhandgesellschaft in Liechtenstein. Unsere Führung und Strategie sind auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet.
15.06.2022|Zeitung

«JEDER BESUCH IST EINE BESONDERE ERFAHRUNG»

Über die Liebe zum Detail und die Herzlichkeit staunt Marco Felder jedes Mal, wenn er das Lukashaus in Grabs besucht. Seit vier Jahren gehört der Liechtensteiner dem Stiftungsrat an und ist für das Lobbying und die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Sein Engagement ist für ihn eine Herzensangelegenheit.
05.05.2022|Karriere

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung einen/eine Steuerberater/in, Treuhandexperte/in 80-100%

FS+P ist eine Steuerberatungs- und Treuhandgesellschaft in Liechtenstein. Unsere Führung und Strategie sind auf nachhaltiges Wachstum ausgerichtet.
10.01.2020|Vermögenssicherung

Vermögensschutz für international erfolgreiche Sportler

Stellen Sie sich einen talentierten Sportler vor, der soeben einen lukrativen Vertrag bei einem bekannten italienischen Fussballverein unterzeichnet hat. Der Vertrag resultiert in hohen Einkünften, was zum Aufbau von beträchtlichen Vermögenswerten beim Sportler führt. Zugleich sind erfolgreiche und gutverdienende Sportler besonders gefährdet, ihre Vermögenswerte in Teilen oder zur Gänze wieder zu verlieren. Boris Becker ist nur ein prominentes Beispiel in diesem Zusammenhang. Wie können sich international erfolgreiche Sportler davor schützen?
28.10.2019|Stiftungen Liechtenstein, Steuern Liechtenstein, Vermögenssicherung

Eignungstest einer deutschen GmbH & Co. KG aus liechtensteinischer Sicht

In zwei seiner Entscheidungen aus den Jahren 2015 und 2017 hat sich der Verwaltungsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein (VGH) mit der sog. Privatvermögensstruktur (PVS) gemäss Art. 64 des liechtensteinischen Steuergesetzes (SteG) auseinandergesetzt. In einer der beiden Entscheidungen spielt die Rechtsform der deutschen GmbH & Co. KG eine zentrale Rolle. Dieser Beitrag erläutert zunächst die Wesensmerkmale einer liechtensteinischen PVS und gewährt einen Einblick in beide Entscheidungen des VGH. Im eigentlichen Hauptteil wird unter anderem der Frage nachgegangen, ob und für welche Fälle sich eine liechtensteinische Stiftung eignet, als Kommanditistin einer deutschen GmbH & Co. KG aufzutreten.
16.07.2019|Steuern Liechtenstein, Vermögenssicherung, IFA Liechtenstein

International erfolgreiche Sportler und Künstler setzen auf Liechtenstein

Es war ein Erfolg: am 26. Juni 2019 ging das erste FS+P Sportsymposium über die Bühne. Acht hochkarätige Referentinnen und Referenten und 45 ausgewählte Gäste folgten der Einladung von Dr. Marco Felder. Zu den Gästen zählten Rechtsanwälte, Steuerexperten, Treuhänder, Vermögensverwalter, Vertreter von Sportagenturen, dem Vorstand des Liechtenstein Olympic Committee oder Vertreter von Sportsponsoren wie LGT Bank AG oder Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG . Das Fazit aus den Gesprächen ist eindeutig: Liechtenstein verfügt seit Jahren über einen ausgeprägten wirtschaftlichen Bezug zum Sport und ist in vielerlei Hinsicht ein hervorragender Standort für international erfolgreiche Sportler und Künstler ebenso.
26.06.2019|Steuern Liechtenstein, IFA Liechtenstein

Besteuerung von Sportlern in Liechtenstein

Wenigen Personen dürfte bewusst sein, dass Liechtenstein in der inoffiziellen Statistik «Olympische Medaillen pro Einwohner» weltweit mit Abstand die erfolgreichste Nation ist. Liechtenstein verfügt seit Jahrzehnten zudem über einen starken wirtschaftlichen Bezug zum Sport und eignet sich nicht zuletzt aufgrund von Lebensqualität, geographische Lage und seiner international kompatiblen und attraktiven Steuerrechtsordnung als Ansässigkeitsstaat für Sportler.
13.06.2019|Stiftungen Liechtenstein, Vermögenssicherung

Das Protektorat im liechtensteinischen Stiftungs- und Treuhänderschaftsrecht und seine Auswirkungen auf die Asset Protection

Die von liechtensteinischen Treuhändern ausgearbeiteten Errichtungsdokumente von Stiftungen enthalten häufig Bestimmungen zum sog. Protektorat. Ein Protektorat kann eingerichtet werden, wenn zum Zeitpunkt der Stiftungserrichtung zwischen dem Klienten und Treuhänder noch kein ausreichendes Vertrauensverhältnis besteht. Der Klient möchte Sicherheit darüber haben, dass die durch ihn auf die Stiftung übertragenen und aus seinem persönlichen Vermögen ausgeschiedenen Vermögenswerte für die von ihm vorgesehenen Zwecke verwendet werden. Als Stifter will er sich deshalb Einflussmöglichkeiten auf die Verwaltung und die Verwendung dieser Vermögenswerte vorbehalten. Vor diesem Hintergrund können dem Protektorat bestimmte Rechte zugeordnet werden.
03.06.2019|Steuern Liechtenstein, IFA Liechtenstein

Neue steuerliche Entlastung von Familien in Liechtenstein

Mit dem Schreiben vom 6. Dezember 2018 hat der Landtag des Fürstentums Liechtenstein das Postulat „Steuerliche Entlastung von Familien“ überwiesen. In der Postulatsbeantwortung vom 7. Mai 2019 (BuA 52/2019) hat die Regierung u. a. nun drei Neuerungen vorgeschlagen, die schon per Steuerjahr 2019 wirksam werden könnten.
17.05.2019|Blockchain

Weiterer Meilenstein zum neuen Blockchain-Gesetzesentwurf in Liechtenstein

Im August 2018 wurde der Entwurf betreffend die Schaffung eines Gesetzes über die Token und VT-Dienstleister – vereinfacht als Blockchain-Gesetz bezeichnet – von der Regierung des Fürstentums Liechtenstein zur Vernehmlassung veröffentlicht.
23.02.2019|Steuern Liechtenstein, IFA Liechtenstein

Die Grenzen der Lohnfestsetzung für Firmeninhaber in Liechtenstein

Im Unternehmen angestellte Inhaber verfügen auch in Liechtenstein über das Privileg, ihren Lohn autonom festzusetzen. In der Regel tendieren sie zur Festsetzung eines möglichst tiefen Lohns und einer möglichst hohen Dividende, da auf Kapitalerträgen wie Dividenden grundsätzlich keine Sozialversicherungsbeiträge wie die AHV-IV-FAK geschuldet sind. Die Steuerverwaltung setzt diesbezüglich aber Grenzen.
26.11.2018|Steuern Liechtenstein

Ein Bentley muss steuerlich akzeptiert werden

Das schweizerische Bundesgericht muss sich zuweilen auch mit Fragen zum liechtensteinischen Mehrwertsteuergesetz befassen. Dies aus zwei Gründen. Zum einen entspricht die hiesige Gesetzesfassung – mit Ausnahme von Verweisen auf andere Gesetze – wörtlich dem schweizerischen Mehrwertsteuergesetz. Zum anderen ist das Bundesgericht die Beschwerdeinstanz gegen Entscheide des Verwaltungsgerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein.
  • ← Zurück
  • 1 (aktuell)
  • 2
  • Vor →

FS+P AG
IM KRÜZ 2
9494 SCHAAN
LIECHTENSTEIN

T +423 230 20 90 T +423 230 20 90​​​​​​​
OFFICE(at)FSP.LI

LEISTUNGEN
 

  • Treuhand und Beratung
  • Steuerberatung
  • Corporate und Foundation Governance
  • Regulierung und Compliance

PUBLIKATIONEN
 

  • Bücher
  • Broschüren
  • Fachbeiträge
  • Zeitungen

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

BLOG
SOZIALE ENGAGEMENTS

FS+P
SOCIAL MEDIA

Sie verlassen die sichere Seite der FS+P AG. Es besteht bei Verlassen die Gefahr, dass Daten in Drittstaaten mit unsicherem Datenschutzniveau weitergeleitet werden.

You are leaving the secure site of Felder Sprenger + Partner AG. When you leave, there is a risk that data will be forwarded to third countries with an insecure level of data protection.