Felder Sprenger + Partner, Treuhand und Unternehmensberatung, Liechtenstein Logo
  • Leistungen
    • Treuhand und Beratung
    • Steuerberatung
    • Corporate und Foundation Governance
    • Regulierung und Compliance
  • Über FS+P
    • Unternehmen
    • Team
    • Werte und Philosophie
    • Soziale Engagements
  • Blog
  • ITLRN 2024
    • ÜBER ITLRN 2024
    • Broschüre
  • Karriere
    • Karriere bei FS+P
    • Treuhandjurist/in 50 %
    • Tax Consultant 100 %
    • Treuhandsachbearbeitung 100%
    • Initiativbewerbung
  • Publikationen
  • Kontakt
De En
  • Leistungen
    • Treuhand und Beratung
    • Steuerberatung
    • Corporate und Foundation Governance
    • Regulierung und Compliance
  • Über FS+P
    • Unternehmen
    • Team
    • Werte und Philosophie
    • Soziale Engagements
  • Blog
  • ITLRN 2024
    • ÜBER ITLRN 2024
    • Broschüre
  • Karriere
    • Karriere bei FS+P
    • Treuhandjurist/in 50 %
    • Tax Consultant 100 %
    • Treuhandsachbearbeitung 100%
    • Initiativbewerbung
  • Publikationen
  • Kontakt

 

Impressum
Datenschutz
 

De En
Publikationen
06.02.24 | Fachbeiträge

«Das liechtensteinische Steuersystem»

Dr. Marco Felder und Anna Stark, 2024

Das liechtensteinische Steuersystem wurde 2011 umfassend reformiert, um internationalen und europäischen Anforderungen zu entsprechen und die Wettbewerbsfähigkeit Liechtensteins zu sichern. Es basiert auf nationalem Recht und internationalen Abkommen. Die Steuern für natürliche Personen in Liechtenstein umfassen im Wesentlichen die Vermögens- und Erwerbssteuer sowie die Grundstücksgewinnsteuer. Zusätzlich fallen Mehrwertsteuer und andere indirekte Abgaben an. 

Die Steuer für Unternehmen in Liechtenstein umfasst im Wesentlichen die Ertragssteuer sowie die Grundstücksgewinnsteuer. Juristische Personen, wie Kapitalgesellschaften, Anstalten, Stiftungen, Treuunternehmen sowie Organismen für gemeinsame Anlagen, die ihren Sitz oder Ort der tatsächlichen Verwaltung in Liechtenstein haben, sind mit ihren gesamten Erträgen unbeschränkt steuerpflichtig. Juristische Personen, die weder Sitz noch Ort der tatsächlichen Verwaltung im Inland haben, sind mit ihren inländischen Erträgen beschränkt steuerpflichtig. Die Ertragssteuer wird mit einem einheitlichen Steuersatz (Flat Rate) von 12.5 % auf dem steuerpflichtigen Reinertrag berechnet.

Liechtenstein hat in den vergangenen Jahren eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) abgeschlossen und erweitert sein Netzwerk an DBA kontinuierlich weiter. Aktuell hat Liechtenstein (Stand: September 2023) DBA mit 24 Staaten unterzeichnet, von denen 21 bereits in Kraft sind. Bei den meisten DBA orientiert sich Liechtenstein an der international üblichen Praxis und dem OECD-Musterabkommen.


Themen in der Publikation

  • Überblick über das liechtensteinische Steuersystem
  • Besteuerung natürlicher Personen
  • Besteuerung juristischer Personen
  • Weitere Steuern und Abgaben
  • Doppelbesteuerungsabkommen
  • Sozialversicherungsrecht

Vollständige Publikation

Dies ist eine Zusammenfassung der Publikation «Das liechtensteinische Steuersystem».
Die vollständige Version können Sie hier herunterladen:
Publikation als PDF herunterladen

FS+P AG
IM KRÜZ 2
9494 SCHAAN
LIECHTENSTEIN

T +423 230 20 90 T +423 230 20 90​​​​​​​
OFFICE(at)FSP.LI

LEISTUNGEN
 

  • Treuhand und Beratung
  • Steuerberatung
  • Corporate und Foundation Governance
  • Regulierung und Compliance

PUBLIKATIONEN
 

  • Bücher
  • Broschüren
  • Fachbeiträge
  • Zeitungen

IMPRESSUM
DATENSCHUTZ

BLOG
SOZIALE ENGAGEMENTS

FS+P
SOCIAL MEDIA

Sie verlassen die sichere Seite der FS+P AG. Es besteht bei Verlassen die Gefahr, dass Daten in Drittstaaten mit unsicherem Datenschutzniveau weitergeleitet werden.

You are leaving the secure site of Felder Sprenger + Partner AG. When you leave, there is a risk that data will be forwarded to third countries with an insecure level of data protection.